Externe Experten

Dr. Barbara Lohmann
Fachtierärztin für Pharmakologie und Toxikologie

Dr. Barbara Lohmann gründete 2007 die CFCS-Consult GmbH und war von 2007 bis Anfang 2019 als Geschäftsführerin und leitende Expertin für den Bereich Toxikologie / Human Health verantwortlich. Sie ist seit 1999 Fachtierärztin für Pharmakologie und Toxikologie sowie „European Registered Toxicologist“ (ERT) mit mehr als 20 Jahren Forschungs- und Beratungserfahrung auf den Gebieten der Pathologie, Pharmakologie / Toxikologie und Sicherheitsbewertung von chemischen Stoffen. Ihr Studium der Veterinärmedizin absolvierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte 1992 am Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) (jetzt: Helmholtz Zentrum München).

Stefanie Göller-Lucas

Stefanie Göller-Lucas

Stefanie Göller-Lucas ist Chemie-Ingenieurin mit Schwerpunkt Biochemie/ Biotechnologie und unterstützt als freiberufliche Mitarbeiterin das CFCS-Team seit 2008. Nach ersten Erfahrungen in der experimentellen Toxikologie (genotoxische Untersuchungen) hat sie langjährige Erfahrung als Projektleiterin in der Pharmazeutischen Industrie im Bereich Klinische Forschung gesammelt. Bereits seit der ersten REACH-Registrierungsphase erstellt Sie Dossiers in Form von IUCLID-Einträgen und Stoffsicherheitsberichten. Sie unterstützt das Team insbesondere bei toxikologischen Fragestellungen und weiteren Arbeiten, die sich im Rahmen der Registrierung von Chemikalien nach der REACH-Verordnung ergeben.

Dr. Roland Stangl

Dr. Roland Stangl unterstützt das CFCS-Team seit 2019 als freier Mitarbeiter. Er studierte Chemie an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg und promovierte dort 1984 in organischer Chemie. Anschließend war er in Unternehmen der chemischen Industrie tätig. Nach Stationen in der Entwicklung von Klebstoffen übernahm er 1991 Aufgaben im regulatorischen Bereich: Erstellung von Sicherheitsdatenblättern, Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, Anmeldung und Registrierung von Chemikalien in verschiedenen Anwendungsbereichen. In dieser Funktion war er auch Mitglied in den Gremien nationaler und internationaler Chemieverbände. Seit 2007 beschäftigt er sich mit der Registrierung und Bewertung von Stoffen unter REACH. Dies umfasst insbesondere die Konzeption und Erstellung von Registrierungsdossiers, die Arbeit in REACH-Konsortien und die Kommunikation mit der Europäischen Chemikalienbehörde bei der Durchführung von Stoff- und Dossierbewertungen.

_
_